Mittwoch 21.05.2025
09:30 - 11:00 Uhr
Raum:
Berufsperspektive Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in für Masterabsolvent_innen der Sozialen Arbeit
Berufsperspektive Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in für Masterabsolvent_innen der Sozialen Arbeit
Die Referent_innen vom ZAP-Nord, einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut in Lübeck mit Approbations-Ausbildung in den Vertiefungsgebieten: Tiefenpsychologie/Analytische Therapie, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie, möchten informieren über grundsätzliche Möglichkeiten für Masterabsolvent_innen der Sozialen Arbeit die Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut_in zu erlangen. Dieser Abschluss kann für Pädagog_innen nach altem Recht (Psychotherapeutengesetz '99) bis zum 1.9.2032 erworben werden für Studierende der Sozialen Arbeit, die ihr Bachelorstudium vor dem 1.9.2020 begonnen haben; d.h. die Ausbildung kann nur noch in den nächsten Jahren begonnen werden. Wir halten den Ausschluss der Pädagog_innen für falsch und möchten Sie daher grundsätzlich über das Berufsfeld der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeu:in und auch die Ausbildungsbedingungen am ZAP-Nord aus unterschiedlichen Perspektiven informieren (Zeitaufwand, Kosten, Berufsmöglichkeiten) und Ihnen zudem Gelegenheit geben Ihre konkreten Fragen zu beantworten.
Veranstalter*innen: Prof. Dr. Gunter Groen
Referent*innen: Boris Lietz, Sozialarbeiter, niedergelassener Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut ausgebildet am ZAP, Praxisadresse Tannenredder 1, 23627 Groß Grönau; Nicole Andersen, Mitarbeiterin des ZAP-Nord, zuständig für alle Formalien rund um Zulassung und Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:n am ZAP-Nord Fackenburger Allee 1, 23554 Lübeck
10:00 - 12:00 Uhr
Raum:
Mit und ohne Schulden gut Leben: Wege zur finanziellen Sicherung im Alltag der Sozialen Arbeit!
In dieser zweistündigen Veranstaltung werden wir uns mit den Herausforderungen der Existenzsicherung und des Umgangs mit Schulden im Arbeitsalltag von Sozialarbeiter*Innen auseinandersetzen. Angesichts der steigenden Zahl von Menschen, die mit Miet- und Energieschulden, gesperrten Konten, Inkasso- und Gerichtspapieren, Vollstreckungsbeamten*Innen und anderen finanziellen Herausforderungen kämpfen, ist es für angehende Sozialarbeiter*Innen von großer Bedeutung, erste Kenntnisse und Handlungsmöglichkeiten in diesem Bereich zu erwerben.
Inhalte der Veranstaltung:
- Miet- und Energieschulden: Ursachen, Auswirkungen und aktuelle Statistiken
- Handlungsmöglichkeiten trotz Schulden: Strategien zur Unterstützung von Ratsuchenden in finanziellen Schwierigkeiten
- (Ein) Leben ohne Schulden: Regulierungsmöglichkeiten und finanzielles Allgemeinwissen
- Präventive Ansätze: Maßnahmen zur Förderung der finanziellen Stabilität
Ziele:
- Verständnis für die Problematik von Schulden im sozialen Kontext entwickeln
- Handlungskompetenzen zur Unterstützung von Ratsuchenden in finanziellen Krisen erwerben
- Hilfesystem bei Schulden und Existenzgefährdung kennenlernen
Veranstalter*in und Referent*in: Mark Schmidt-Medvedev, Soziale Arbeit (M.A.), Schuldenberater in Hamburg
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch zu diesem wichtigen Thema!
10:00 -13.00 Uhr (Verlängerungsoption bis 16 Uhr bei vorhandenem Interesse)
Endlich mal Zeit zum Spielen!
Kooperative Spiele kennenlernen, ausprobieren, spielen und besprechen
Ihr spielt gern? Ihr würdet bei eurer sozialen oder pädagogischen Arbeit gern mehr spielen? Ihr wollt gern (mehr) kooperative Spiele kennenlernen? Dann seid ihr hier richtig!
Wir bringen kooperative Spiele von 2 bis 99 mit und stellen sie zu Beginn kurz vor, um die Auswahl zu erleichtern. Dann geht’s los: gern erklären wir sechs euch die Spiele, damit niemand Anleitungen lesen muss. Eigene Kinder dürfen mitgebracht werden, die Aufsichtspflicht verbleibt aber bei den Eltern.
Was sind überhaupt kooperative Spiele?
Viele bekannte Spiele sind kompetitiv angelegt: jeder spielt gegen jeden. Seit einiger Zeit werden auch immer mehr Spiele entwickelt, in denen alle Spielerinnen gemeinsam vor einer Herausforderung stehen und nur gemeinsam das Spielziel erreichen können. Das verändert die Spielatmosphäre, schafft Teamgeist und fördert andere emotionale und soziale Kompetenzen. Aber nur, wenn die Spiele wirklich Spaß machen. Inzwischen gibt es eine breite Auswahl für alle Altersgruppen und Spieltypen.
Damit ihr ein paar davon kennenlernen könnt, bringen wir mindestens die folgenden Spiele mit:
Obstgarten, 5 Minute Dungeon, Concept Erwachsene und Kids, Andor Junior, Wer war‘s?, Jumanji, Schnappt Hubi, Exit Kids, Rotkäppchen, Dorfromantik, Just One, Verfuxt, Zombie kidz, Zombie teenz und Tippi toppi…
Auch wir lernen gern neue Spiele kennen – bringt also gern weitere kooperative Spiele mit.
Veranstalter*innen: Anna Franze, [email protected]
Referent*innen: Milan Klöckner, Janno Jelden, Julius Lüders (Spiele-Experten), Anna Franze, Dennis Hölzer, Maike Schröder-Lüders (Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Dept. Soziale Arbeit)
14:00–17:00 Uhr
Raum:
Ausstellung und Gespräch zu bedeutenden Theorien Sozialer Arbeit - Einblicke aus Sicht von Studierenden
Studierende aus dem Seminar M5 Theorien und Grundorientierungen Sozialer Arbeit haben kurze Präsentationen und Poster zu einer Auswahl an Theorien Sozialer Arbeit vorbereitet. Diese können in der Zeit angeschaut und den Einschätzungen der Studierenden gelauscht werden. So können wir alle neue Perspektiven auf Theorien gewinnen, Theorien neu kennenlernen und vor allem ins Gespräch darüber kommen. Die Veranstaltung hat einen offenen Charakter. Jede*r kann zu jedem Zeitpunkt dazukommen. Für Kaffee und Kekse ist gesorgt.
Veranstalter*innen: Gunda Voigts, [email protected]
Referent*innen: Studierende im Seminar M5 Theorien und Grundorientierungen Sozialer Arbeit, Gunda Voigts, Frederik Rost, Matteo Briesemeister