20.11.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Raum 1.19
Referent: Prof. Dr. Björn Kraus von der EHS Freiburg (zugeschaltet)

 

Relationale Soziale Arbeit. Kritik und Konstruktion von (Ohn-)macht und Verantwortung (zugeschaltet).  

Kurzfassung
Konstruktivistische Grundlagen haben nicht bloß die Theoriebildung der Sozialen Arbeit maßgeblich geprägt, sondern sind auch in der sozialarbeiterischen Praxis angekommen. Aber diese Grundlagen sind weder einheitlich noch unstrittig. Im Gegenteil – stellenweise wurde mit erstaunlicher Emotionalität gestritten und konstruktivistische Positionen schienen im Extremfall „von den einen als Heilslehre geradezu vergöttert, von den anderen als szientistischer Unsinn verketzert“ (Brumlik 2002:5). Im Vortrag wird der Relationale Konstruktivismus als grundlegende Theorie für eine Relationale Soziale Arbeit erörtert. Hierzu werden exemplarisch die Möglichkeiten von(Ohn-)macht und Verantwortung kritisch reflektiert. Deutlich werden sollen dabei sowohl Risiken als auch Nutzen für eine professionelle Praxis der Sozialen Arbeit. 

Langfassung
Konstruktivistische Grundlagen sind in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit angekommen. Aber diese Grundlagen sind weder einheitlich noch unstrittig. Im Gegenteil – stellenweise wurde mit erstaunlicher Emotionalität gestritten und konstruktivistische Positionen schienen im Extremfall „von den einen als Heilslehre geradezu vergöttert, von den anderen als szientistischer Unsinn verketzert“ (Brumlik 2002:5). Ein Grund hierfür mag das Ausmaß sein, in dem der Konstruktivismus das Selbstverständnis der Sozialen Arbeit erschüttert hat. Denn wenn die Wirklichkeit[MOU1] [DBK2] in der Menschen leben ein Konstrukt ihrer Kognition und nicht das Abbild der realen Welt ist, dann gilt die Welt der Adressat*innen der Sozialen Arbeit in einer bislang ungekannten Radikalität als unhintergehbar subjektiv. Aus dieser Annahme ergaben sich Unsicherheiten, sowohl bezüglich der Zielfestlegung als auch der Zielerreichung. Wie sollten Fachkräfte noch wissen können, was für Adressat*innen richtig oder falsch, förderlich oder hinderlich wäre? Wie sollte die Sicht der Adressat*innen nachvollzogen und wie deren Äußerungen verstanden werden? Wie sollte überhaupt noch helfende Unterstützung und/oder kontrollierende Einflussnahme möglich sein? Für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit lag der Ertrag dieser Perspektive u. a. in der Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Grenzen fachlichen Handelns. Für die Adressat*innen lag der Ertrag vor allem in der Aufwertung ihrer Person und Sichtweisen. Allerdings war mit dieser Perspektive auch das Risiko verbunden, aus dem konstruktivistischen Paradigma eine allgemeine Beliebigkeit abzuleiten und zu folgern, dass nichts mehr begründet zu entscheiden sei und Kommunikation, Beeinflussung oder gar Machtausübung grundsätzlich nicht möglich wären. Im Rahmen des Vortrags wird der Relationale Konstruktivismus als grundlegende Theorie für eine Relationale Soziale Arbeit erörtert. Hierzu wird exemplarisch ein Modell zur kritischen Reflexion von (Ohn-)macht und Verantwortung vorgestellt werden. Deutlich werden sollen dabei sowohl Risiken als auch Nutzen für eine professionelle Praxis der Sozialen Arbeit. 

Weiterführendes Material  
Texte (socialnet Lexikon)  Kraus, Björn (2023): Relationale Soziale Arbeit [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 08.03.2023 [Zugriff am: 15.10.2023]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Relationale-Soziale-Arbeit 
Kraus, Björn (2023): Relationaler Konstruktivismus [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 08.03.2023 [Zugriff am: 15.10.2023]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Relationaler-Konstruktivismus 
Kraus, B. (2017): Plädoyer für den Relationalen Konstruktivismus und eine Relationale Soziale Arbeit. (Forum Sozial, 1/2017).
http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=15381 
Kraus, B. (2019): Relationaler Konstruktivismus – Relationale Soziale Arbeit. Von der systemisch-konstruktivistischen Lebensweltorientierung zu einer relationalen Theorie der Sozialen Arbeit. Weinheim, München: Beltz, Juventa.  Video (youtube ca. 10 Min. Interviewausschnitte)
Kraus, Björn (2019): Konstruktivismus – Nutzen und Risiken. [Zugriff am: 15.10.2023] Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=vsx3n6j29Hw  

Veranstalter*innen: Das Projektwochenteam 
Referent: Prof. Dr. Björn Kraus von der EHS Freiburg