10:00 – 17:00 Uhr
ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Raum 1.29 und 1.23
Experimente mit Licht und Schatten in der Schwarzweißdunkelkammer
In diesem eintägigen Workshop werdet ihr verschiedenste Techniken in der analogen Schwarzweiß “Fotografie“ kennen lernen, die ohne den Einsatz einer Kamera möglich sind. Ihr könnt mit einer Lochbildkamera Bilder erstellen, mit Lichtmalen, Schattenschnitte direkt auf Fotopapier erstellen und mit Chemie wie mit Zaubertinte Bilder entstehen lassen.
Und es ist möglich die gestalterischen Möglichkeiten bei der Erstellung von Abzügen eurer Schwarzweißnegative auszuprobieren. Hier könnt ihr zum Beispiel durch Abwedeln, Nachbelichten, Doppelbelichten und Montagen eure Fotos veränern. Bringt dazu bitte (Schwarz/Weiß) Negative mit.
Die Techniken aus diesem Workshop können gut in der Arbeit mit Kindern und Menschen denen der Umgang mit einer analogen Kamera schwer fällt eingesetzt werden.
Es können 6 Personen an diesem Workshop teilnehmen. Wer kann, bringt bitte kleine Gegenstände mit, die für die Schattenkollagen verwendet werden können. Dies könnten zum Beispiel transparente kleine Objekte, Federn oder kleine Figuren sein. Für das malen mit Chemie könnt ihr Pinsel, Zahnbürste und Siebe mitbringen wenn vorhanden. Fotopapier und Chemie werden von uns kostenfrei gestellt.
Bitte denkt an unempfindliche Kleidung da wir in der Dunkelkammer mit Chemikalien arbeiten werden. Von einer Teilnahme in Schwangerschafts- und Stillzeiten ist abzuraten.
ANMELDUNG UNTER: [email protected]
Veranstalter*in: Audiovisuelles Medienzentrum
Dozent*in: Katharina Werner
10:00 – 12:00 Uhr
Raum: 3.05
Die Basics des Strickens, Häkelns und Nähens. Kreativ dem Alltag entfliehen.
Die andere Pause vom Alltag. Mit Wolle und Garn kreativ werden. Hier lernt ihr die Grundlagen des strickens, häkelns, zusammennähens und gleichzeitig kreativ mehr Ruhe und Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren. Also steckt gerne eure Nadeln, Garn und gute Laune ein und kommt vorbei. Angefangene Projekte sind hierbei selbstverständlich auch gerne gesehen. Wir freuen uns auf euch!
Veranstalter*innen: Franzi Schafschetzy, Elody Dähn, Pinar Esbulan und Nikolas Schumann // Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit möchten gerne ihre Kenntnisse über die genannten Themen mit euch teilen.
10:00 – 13:00 Uhr
Raum: 4.05
Weniger Stress, mehr Schlaf: Für einen entspannteren Alltag
Viele Studierende leiden unter Schlafmangel und kommen durch lauter privaten, ,,schulischen" und beruflichen Stress nur schwer zur Ruhe. Wir möchten dem gerne genauer auf den Grund gehen und erforschen inwiefern sich Stress und Schlaf beeinflussen können. Außerdem möchten wir uns mit euch über (persönliche) Stressauslöser austauschen und gemeinsam Tipps für Entspannung im Alltag und besseren Schlaf zusammentragen. Dabei wird es leckere Snacks, entspannende Musik, eine Meditationseinheit und einen informativen Film geben. Wir freuen uns auf euch!
Veranstalter*innen:
Lucie Schäferkordt, Lilly Vanhöfen, Hanna Meyer (Studierende im Studiengang BASA)
16:00 - 17:30 Uhr
Raum: 0.18
Yoga zum Abschalten
Diese Stunde Yoga soll ein Raum für dich sein, um in einem sicheren Rahmen abzuschalten und bei dir selbst anzukommen. Ein Raum für Auszeit von Stress, Leistung und Anforderung. Wir verbinden fließende Bewegungen mit tiefer Atmung, wir dehnen uns stärken uns. Dabei werden das gesamte Nervensystem und der Blutkreislauf angeregt. Dein Energiehaushalt wird aufgeladen, du gewinnst an innerer und äußerer Stabilität. Tief ein- und ausatmen und entspannen.
Für diejenigen, die Lust auf Austausch haben: Anschließend gibt es Tee und Kekse und wir machen es uns gemütlich.
All Bodys welcome ! Wir freuen uns auf dich :)
Veranstalter*innen:
Marie Jaeger, Studierende BASA und Yogalehrerin
Lea Ganovsky und Emilia Jaufmann, studentische Assistenz
16:00 - 17:00 Uhr
Digital
Interessiert am Masterstudiengang Soziale Arbeit? Informationsveranstaltung
Warum sollte ich einen Masterstudiengang studieren? Was bringt mir der Masterstudiengang Soziale Arbeit an der HAW Hamburg? Wie bewerbe ich mich für den Masterstudiengang Soziale Arbeit? Was bedeutet „vergleichbarer Studiengang“ mit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik bei den Bewerbungsvoraussetzungen?
Zoom-Link: https://haw-hamburg.zoom.us/j/61099985665?pwd=TnR5OGg5ajhXSURWRWRkVjRORytiUT09
Die Veranstaltung informiert über Ziele, Bewerbungs- und Zulassungsvoraussetzungen, Studienverlauf und Berufsperspektiven des dreisemestrigen Masterstudiengangs Soziale Arbeit.
Veranstalter*innen:
Prof. Dr. Bettina Radeiski (Department Soziale Arbeit)
Maike Schröder-Lüders (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Soziale Arbeit)
Uhrzeit: 18:15 - 20:00 Uhr
Raum: Versammlungsstätte
Resozialisierung ja, aber bitte nicht für alle?!
Wir freuen uns, im Rahmen der Projektwoche den zweiten Durchgang der Vortragsreihe „Perspektiven der Kriminologie. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle im Dialog zwischen Sozialer Arbeit – Polizei – Justiz – Kriminologie“ zu eröffnen. Levke Jessen (MA Krim.) referiert zu Restorative Justice im Maßregelvollzug? Laura Bubert-Reich (BA Soz. A.) referiert zu Straffälligenhilfe mit Sexualstraftätern im Kontext öffentlicher Berichterstattung.
Moderieren werden: Prof. Dr. Carmen Gransee und Prof. Dr. Tilman Lutz
Beide Referentinnen präsentieren auf Basis ihrer Abschlussarbeiten. Levke Hessen aus dem Masterstudiengang Kriminologie und Laura Bubert-Reich aus unserem Department, die für ihre Thesis mit einem CCG-Award ausgezeichnet wurde. Das übergreifende Thema, „Resozialisierung ja, aber bitte nicht für alle!“, betrifft in besonderer Weise die Verbindung von Kriminologie und Sozialer Arbeit und lädt auch zur Diskussion grundlegender Fragen von Zugehörigkeit, Ausschließung und Integration ein. Die Veranstaltung ist ein Teil einer hochschulübergreifenden, kriminologischen Vortragsreihe in Hamburg, die speziell der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung dient:
"Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle im Dialog zwischen Sozialer Arbeit – Polizei – Justiz – Kriminologie
Veranstalter*in: Carmen Gransee, [email protected]
Tilman Lutz, [email protected]
Referent*in: Levke Jessen (MA Krim. Uni HH)
Laura Bubert-Reich (BA Soz. A., HAW Hamburg)