09:00 - 11.00 Uhr Vielfalt im Kinderbücherregal
Raum: R. 10.27 (Alsterblick)
Bei dieser Veranstaltung werden wir zu Beginn eher kurz darauf eingehen, welche Gründe es gibt, für mehr Vielfalt in unseren Kinderbücheregalen zu sorgen und welch unterschiedlichen Umgang mit Vielfalt wir in der verfügbaren Kinderliteratur finden. Im Anschluss können wir bei Interesse gern noch in den vertieften Austausch darüber gehen. Danach können Sie sich je nach Ihren Interessen an unseren Thementischen inspirieren lassen, an denen Sie Kinderbücher und Kinderbuchlisten zu spezifischen Themen finden werden, sowie mit uns und anderen Gästen ins Gespräch kommen.
Veranstalter*innen: Anna Franze, Departement Soziale Arbeit, HAW Hamburg
Andrea Bettels und Susann Aronsson, Familienbüro, HAW Hamburg
Referent*innen: Anna Franze
10:00 - 12.00 Uhr Deep Democracy: an introduction
R. 3.09
In this workshop, we introduce students to the framework of Deep Democracy. Deep Democracy is a philosophy and a method for reaching supported decisions and involving the voice of the minority. In this workshop, we will introduce the framework and start working with some tools. These tools provide a handle for dealing with conflicts and ensuring that what needs to be said can be said in a process.
Veranstalter*innen: Daniela Ulber
Referent*innen: Leen Dom and Nathalie Ruyssers, Karel de Grote Hogeschool
10:00 - 12:00 Uhr Gewaltfreie Kommunikation - empathisch mit anderen und mit uns selbst
Raum: BT5; R. 3.12 ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Die GfK ist ein von Marshall Rosenberg entwickeltes Konzept, das darauf abzielt, eine Sprache und Kommunikationsweise zu entwickeln, die das Verständnis, die Kooperation und das Mitgefühl zwischen Menschen fördert.
Mit der GfK ist es möglich, Konflikte auf eine konstruktive, respektvolle und wertschätzende Weise zu lösen, dabei den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen auf die Spur zu kommen und somit auch gewohnte Handlungs- und Kommunikationsmuster zu reflektiert.
In diesem Workshop lernst Du in einem Mix aus Input und praktischen Übungen die Grundprinzipien der GfK kennen und erlebst, wie diese wirken kann.
Anmeldung unter: https://www.haw-hamburg.de/campuls/unsere-angebote/anmeldung-healthyland/ (max. 25 Teilnehmer*innen)
Veranstalter*innen: Forschungsprojekt CamPuls
Referent*innen: Sophie Richter, BGM-Beauftragte an der HAW Hamburg
10:00 – 12:30 Uhr #noAsylbLG - es gibt nur eine Menschenwürde!
R: 3.08
Seit der Einführung des Asylbewerber-Leistungs-Gesetzes (AsylbLG) vor 30 Jahren gab es immer wieder massive Proteste und Kritik daran. Obwohl das Existenzminimum bereits niedrig gerechnet wird und nicht für ein menschenwürdiges Leben reicht, erhalten Personen im AsylbLG noch weniger. Zwar konnten immer wieder kleinere juristische Erfolge gefeiert werden – dennoch wird nach wie vor intensiv in die Selbstbestimmung Betroffener eingegriffen und Geflüchtete werden in Ankunftszentren und Erstaufnahmeeinrichtungen entmündigt.
In der Veranstaltung werden Aktivist:innen des Café Exil eine Einführung in die politischen Dimensionen des Gesetzes geben. Das Café Exil arbeitet seit 1995 als selbstverwaltete antirassistische Unterstützungs- und Beratungsstelle für Migrant:innen und Geflüchtete. Dabei setzen sie bei konkreten und alltäglichen Problemsituationen an und begleiten und beraten z.B. bei Behördenkontakten. Darüber hinaus begreifen sie ihre Arbeit als eine direkte politische Aktionsform gegen ein System von Ausgrenzung, Benachteiligung und institutionalisiertem Rassismus.
Als Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (AKS) Hamburg organisieren wir diese Veranstaltung als Teil der bundesweiten Kampagne für die Abschaffung des AsylbLG und freuen uns darauf, in eine Diskussion darüber zu kommen, welche Rolle Soziale Arbeit in diesen Auseinandersetzungen einnehmen kann.
Veranstalter*innen: Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (AKS)
Moana Kahrmann - [email protected]
Lea Degener - [email protected]
Sophie Kessler - [email protected]
Referent*innen: Aktivist:innen des Café Exil
10:30 - 12:30 Uhr "Aus dem Rahmen fallen“ – Ein Dokumentarfilm zum Thema Binge Eating von Waage e.V. mit anschließendem Fachgespräch
Raum: ZG10
Der Film nimmt uns mit auf die persönliche Reise von drei Menschen, die von der Binge- Eating-Störung betroffen sind. Wir erfahren von ihren individuellen Geschichten, der eigenen Erkenntnis und dem Gefühl, aus dem Rahmen zu fallen, von ihrem Mut und dem Weg, sich Hilfe zu holen. Während wir ihnen folgen, dürfen wir miterleben, wie sie sich in einer Rahmenwerkstatt auf kreative Weise ihren eigenen Rahmen bauen, der für sie als Individuen in unserer Gesellschaft passend ist. Ergänzt durch Aussagen von Fachmenschen und Aktivistinnen sensibilisiert der Film die Öffentlichkeit für die Binge-Eating-Störung und Adipositas und ruft auf zu mehr Körperakzeptanz. Ein berührender Film, der eine wenig bekannte Störung sichtbar macht und voller mutmachender Botschaften steckt.
Veranstalter*innen: Michael Leupold
Referent*innen: Katharina Siehr & Wiebke Heins von Waage e.V. - dem Fachzentrum für Essstörungen in Hamburg
11:00 - 13:00 Uhr Theaterstück: Heimrevolte. Nicht nur "Peter I love you" oder "allet scheiße". Mit anschließendem Austausch zum Thema Projektlernen und -studium
R. 0.23
„Wenn du nicht brav bist, kommst du ins Heim“. Sätze wie dieser prägen seit Jahrzehnten die Erziehung vieler Kinder. Wie kommt es, dass diese Aussage als Bedrohung wahrgenommen wird? Woher kommt dieser Ruf der Heimerziehung? Mit diesen Fragen ist der Sinn (in) der Jugendhilfe aufgerufen. Geht es darum, Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen anzupassen oder darum, ihnen zu ermöglichen, Persönlichkeiten zu werden, die gesellschaftlich handlungsfähig sind? Diese und weitere Fragen rund um Heimerziehung als politisches und pädagogisches Konfliktfeld wurde von Studierenden des Projektstudiums ‚Uni in gesellschaftlicher Verantwortung‘ der Universität Hamburg in die Form eines Theaterstücks gebracht. Dieses wurde in einem dreisemestrigen Projekt zu historischen und aktuellen Konflikten rund um die Heimerziehung in Deutschland wurde von Studierenden, inspiriert von Peter Martin Lampels „Revolte im Erziehungshaus“ (1928), entwickelt, um auf die gegenwärtigen Zustände der Heimerziehung aufmerksam zu machen. Wir als Studienreformausschuss des Departments Soziale Arbeit freuen uns, dass dieses Stück im Rahmen der Projektwoche an der HAW aufgeführt wird! Im Anschluss wollen wir insbesondere über die Möglichkeiten und Anforderungen von Projektlernen und Projektstudium sprechen. Von dem Austausch mit den Beteiligten erhoffen wir uns Impulse für unsere Studiengänge.
Veranstalter*innen: Studienreformausschuss
Referent*innen: Projektstudium "Universität in gesellschaftlicher Verantwortung" an der Fakultät Erziehungswissenschaft (https://aufbruch.blogs.uni-hamburg.de/heimrevolte/)
11:30 – 17:00 Uhr Ran an die aufgeschobenen Hausarbeiten! Wieder ins Schreiben kommen – gemeinsamer Austausch zu Schreibschwierigkeiten – individuelle Beratung
R. 3.01, R. 3.02, R. 3.04 ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Schreiben kann ein verdammt einsamer Prozess sein. Und manchmal erscheint die Aufgabe, eine Hausarbeit zu schreiben, unlösbar. „Wie gehe ich am besten vor, wenn ich einen Text schreiben muss und überhaupt nicht in den Schreibfluss komme?“ Ein gemeinsamer Austausch zu Schwierigkeiten und Lösungen soll Ihnen helfen, den Prozess des Schreibens besser zu durchschauen und zu organisieren.
Wir schaffen einen gemeinsamen Raum zum Austausch über Blockaden und um kleinen individuellen Schreibaufgaben nachzugehen.
Und das erwartet Sie am Dienstag:
11.30–12.30 Gemeinsamer Austausch zu Schwierigkeiten und Lösungen
12.30–15.30 Individuelle Schreibberatung „Mein nächster Schritt im Schreibprozess“ – wie müsste er aussehen, damit sich die Blockade löst?
12.30–17.00 Denk-, Lese- und Schreibzeit
Bringen Sie ruhig Ihre Texte, Ihren Laptop oder Papier und Stift mit. Sollten Sie Mittagshunger bekommen, bringen Sie sich auch entsprechende Sattmacher mit. Schokolade, Wasser und ein paar Heißgetränke stellen wir zur Verfügung.
Anmeldung unter: [email protected]
Veranstalter*in & Referent*in: Bettina Radeiski
14:00 - 14:30 Uhr MHFA-Ersthelferkurse für psychische Gesundheit - Impulsvortrag
R. 3.03
Ob bei Freundinnen, Bekannten oder Arbeitskollegen: Häufig haben wir ein gutes Gespür dafür, wenn es Mitmenschen nicht gut geht. Doch selbst, wenn der Wunsch da ist, nachzufragen und zu helfen, wissen wir in der Situation selbst nicht, was wir sagen oder raten sollen, fühlen uns vielleicht überfordert oder unsicher. „MHFA (Mental Health First Aid) Ersthelfer – Kurse für psychische Gesundheit” ist ein Programm, das Laien zu Ersthelfenden für psychische Gesundheit ausbildet. Die Ersthelfenden werden geschult, auf Betroffene zuzugehen und ihnen Unterstützung anzubieten. Möchtet Ihr Erste Hilfe für psychische Gesundheit leisten können? In dem Vortrag informiere ich über das Programm, das dank einer Finanzierung von CamPuls speziell für Studierende der HAW Hamburg zur Stärkung der psychischen Gesundheit angeboten wird.
Anmeldung unter: https://www.haw-hamburg.de/campuls/unsere-angebote/anmeldung-healthyland/
Veranstalter*innen: Forschungsprojekt CamPuls
Referent*innen: Claudia Duwe von der HAG e.V.
14:30 - 17:00 Projektförmiges Lernen am Department. Denkwerkstatt.
R. 4.03
„Ich würde gern vertiefter an einem realen Thema arbeiten.“ oder „Ich möchte mit einer Gruppe einen kontinuierlichen Prozess erleben“ sind Sätze, die wir als Lehrende und Studierende öfter denken oder hören. Projektstudium, -lernen, forschendes Lernen, Studien-, Praxis- und Fachprojekte – unterschiedliche Formen, Formate und Begriffe für projektförmiges Lernen, das sich als Verlagerung des Lernens und Lehrens vom „Fach auf das Leben“ (Kilpatrick) beschreiben lässt. Wir, der Studienreformausschuss, laden Sie und Euch herzlich zu einer Denkwerkstatt ein, um gemeinsam zu reflektieren und Ideen zu entwickeln, wie mehr davon im Department realisiert werden kann. Wir knüpfen damit zum einen an die breite Zustimmung auf dem Studienreformtag und dem Strategietag an und zum anderen an das Ergebnis eines Projektstudiums an der Uni Hamburg, „Wenn du nicht brav bist, kommst du ins Heim“ (siehe Veranstaltung am Vormittag). Unterstützt von Studierenden und Lehrenden aus diesem Projekt sowie weiteren Expert*innen wollen wir gemeinsam denken: zu grundsätzlichen Fragen und Dimensionen, etwa Rahmenbedingungen und Anforderungen, Kompetenzorientierung und Verknüpfung von Veranstaltungen, als auch zu konkreten Umsetzungsmöglichkeiten. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen kreativen, offenen Denkprozess sowie Impulse für die Erweiterung projektförmiger Lehr- und Lernformate in unseren Studiengängen. Veranstalter*innen: Studienreformausschuss Department Soziale Arbeit.
Referent*innen: Tilman Lutz und Maike Schröder-Lüders
Expert*innen: Annita Kalpaka sowie Lehrende und Studierende aus dem Projektstudium der Uni Hamburg
14:35 - 15:05 Uhr Letzter Ausweg Appstinenz? Impulsvortrag
R. 3.03
Morgens der Wecker auf dem Smartphone, zwischendurch WhatsApp, Instagram und co., abends noch eine Serie – für viele kommen so täglich einige Stunden im Internet zusammen. Mehr als Dreiviertel der Studierenden erwischen sich mittlerweile häufig dabei, länger als geplant online zu sein oder vom Internet abgelenkt zu werden. Viele von ihnen haben auch schon einen radikalen Detox versucht, denn digitale Medien erleichtern zwar das Leben, können im Übermaß aber auch zu Stress führen. Ab wann eine Mediennutzung bedenklich wird und wie die Balance zwischen Offline und Online gelingen kann, wird Cathrin Tettenborn von Sucht.Hamburg in Ihrem Vortrag diskutieren.
Anmeldung unter: https://www.haw-hamburg.de/campuls/unsere-angebote/anmeldung-healthyland/
Veranstalter*innen: Forschungsprojekt CamPuls
Referent*in: Cathrin Tettenborn von Sucht.Hamburg
15:10 - 15:40 Uhr Umgehen mit Prüfungsangst - Impulsvortrag
R. 3.03
Kennen Sie das? Sie haben z. B. vor oder während einer Prüfung Herzrasen, Verdauungsbeschwerden, Konzentrationsstörungen und Gedanken an Prüfungsversagen? Oder Sie sind erst gar nicht zur Prüfung erschienen?
Dies sind u. a. typische Symptome von Prüfungsangst, die mit einer erhöhten Anspannung einhergehen. Eine gewisse Anspannung und Aufregung vor und in Prüfungssituationen ist normal und kann unsere Leistung steigern, wenn die Angst jedoch überhandnimmt, kann es zu Leistungseinbußen kommen.
Daher ist es wichtig, zu verstehen, woher die eigene Angst kommt und einen effektiven und produktiven Umgang damit zu finden, damit Sie gestärkt und so ruhig wie möglich in die Prüfung gehen können.
Inhalte sind u.a.:
- Was ist Prüfungsangst und woher kommt sie?
- Wie ist sie bei mir ausgeprägt?
- Verschiedene Ansätze und konkrete Methoden, um Prüfungsangst zu reduzieren und damit umzugehen. Uhrzeit:
Anmeldung unter: https://www.haw-hamburg.de/campuls/unsere-angebote/anmeldung-healthyland/
Veranstalter*innen: Forschungsprojekt CamPuls
Referent*in: Alla Bogdanski von der zentralen Studienberatung
15:30 – 17:00 Uhr Podcasts in und über Soziale Arbeit
R. 3.09
Lasst uns in einen Erfahrungsaustausch gehen und unsere jeweiligen Perspektiven und Fragen zum Thema Podcasts & Soziale Arbeit diskutieren.
Ich bringe mit:
- Erfahrungen in der Konzeption, der Organisation und der Moderation des DGSA.podcast – dem Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Den DGSA.podcast gibt es seit 2022 und er erscheint mit vier Folgen jährlich.
- Erfahrungen aus der Lehre und als Host des Podcasts Social Work: Night Talk – dem Podcast zur Nacht der Sozialen Arbeit, der in einem Lehrprojekt mit Studierenden der Sozialen Arbeit an der Hochschule Bremen konzipiert und veröffentlicht wurde. Entstanden sind insgesamt vier Staffeln und 32 Podcast-Folgen zu relevanten Themen für die Soziale Arbeit.
- Erfahrungen in kostengünstiger Umsetzung von Podcast-Projekten
Mich interessiert der gemeinsame Austausch, z.B. zu folgenden Fragen:
- Was zeichnet für Studierende/Lehrende einen gelungenen Podcast aus?
- Wie werden Podcasts im Alltag genutzt?
- Wie können die Themen und aktuellen Diskurse der Sozialen Arbeit – durch Podcasts – einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden?
- Lobbyarbeit für die Soziale Arbeit durch Podcasts?
- …
Ihr habt während der Veranstaltung die Möglichkeit euch selbst auszuprobieren, Ideen zu diskutieren, Testaufnahmen zu machen und vieles mehr…
Veranstalter*in & Referent*in: Milena Konrad
Wissenschaftliche Mitarbeiterin BASA
Host folgender Podcasts:
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Social Work: Night Talk - Der Podcast zur Nacht der Sozialen Arbeit
16:00 - 18:00 Uhr Resilienz – für sich und mit anderen zusammen!
Raum: R. 2.01 ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Hast Du dich schon mal gefragt, wie sich Wohlbefinden im Körper eigentlich bemerkbar macht? Das Trainieren dieser Fähigkeit kann ein überlastetes Studi-Hirn und einen müden Körper vorbeugen:
Eine erhöhte Herzfrequenz, Hitzegefühle oder der Anstieg von Stresshormonen sind völlig normale Reaktionen deines Körpers, um in stressvollen Zeiten wie beispielsweise in der Prüfungsphase Leistung erbringen zu können. Stress ist also nicht gleich negativ! Auf Zeiten wie diese sollten jedoch Zeiten der Erholung und Ruhe folgen, um die Fähigkeit des Nervensystems flexibel auf Umweltbedingungen zu reagieren, nicht zu überstrapazieren.
Durch das Üben von praktischen Techniken zur Stressregulation und Steigerung von Wohlbefinden erfährst Du, wie Körper und Geist zusammenspielen, um unser Bedürfnis nach Kontrolle, Selbstwirksamkeit und Vertrauen in uns und Andere zu erfüllen. Außerdem lernst Du interaktiv hilfreiche Ideen aus der sozialen Neurowissenschaft und der Entwicklungspsychologie kennen, die Du auf das alltägliche Miteinander im Studium aber auch im Freundes- und Familienkreis übertragen kannst.
Ziel des Workshops ist es, konkrete Hilfestellungen zu erarbeiten, wie und wann die erlernten Techniken zur Selbstfürsorge und Unterstützung anderer eingesetzt werden können.
Anmeldung unter: https://www.haw-hamburg.de/campuls/unsere-angebote/anmeldung-healthyland/ (max. 25 Teilnehmer*innen)
Veranstalter*innen: Forschungsprojekt CamPuls
Referent*innen: Roos Kengen, Gesundheitswissenschaftlerin, Resilienztrainerin CORESZON (Veranstaltet im Rahmen des HEALTHYLANDs 2023)
16:00 - 17:00 Uhr Der Atem als Schlüssel zu unserer Gesundheit
Raum der Gesundheit / Stiftstrasse 69 ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Über die letzten zwei Jahre haben viele Menschen am eigenen Körper gespürt, was Erkrankungen der Atemwege mit der Gesundheit anstellen können, oder auch wie nervig und unangenehm ein ständiges unter drückt-werden der Atmung werden kann. Doch obwohl viele Menschen heutzutage Zugang zu Yoga und funktionellen Bewegungsformen finden und inzwischen Jede*r weiß, wie wichtig der Atem ist, sind trotzdem die Wenigsten vertraut mit Atemübungen. In diesem Seminar möchte ich die physiologischen Grundlagen vermitteln, um den Atem und seine Mechanik zu verstehen. Anschließend werden bekannte und weniger bekannte Atemtechniken praktisch vorstellen und nachfolgend geübt. Dabei liegt der Fokus auf einer Individualisierung der Atempraxis, denn nicht jede Atemtechnik ist auch für jede*n geeignet. Ziel ist einen niederschwelligen Einstieg in die Welt der Atempraxis zu finden und weiterführendes Interesse zu wecken.
Anmeldung unter: https://www.haw-hamburg.de/campuls/unsere-angebote/anmeldung-healthyland/ (max. 15 Teilnehmer*innen)
Veranstalter*innen: Forschungsprojekt CamPuls
Referent*innen: Cornelius Feist, Personal Coach u.a. Meditation, Yoga
17:00 - 18:00 Uhr Zumba - Lebensfreude in Bewegung!
Raum: BT21 / Aula ANMELDUNG ERFORDERLICH!
In diesem Kurs tanzen wir zu lateinamerikanischen und modernen Rhythmen und transformieren all unsere angestaute Energie in Bewegung! Zumba verbindet tänzerische Schritte der Stile Salsa, Reggaeton, Merengue und Cumbia mit Fitnesselementen und bringt alles in kleinen Choreographien zusammen. Die Freude an der Musik und das gemeinsame Schwitzen beschreiben den Genuss von Zumba am besten – ob die Schritte „richtig“ sind ist uns egal!
Wir werden unsere Ausdauer trainieren, unser Selbstbewusstsein für Körper und Bewegung stärken und die Energie der Gruppe nutzen, um uns so richtig einzufühlen.
Wir lassen unsere Alltagsgedanken hinter uns und kommen – nicht zuletzt auch dadurch, dass wir uns koordinativ auf neue Bewegungsabfolgen konzentrieren müssen - im Moment und in unserem Körper an!
Du brauchst keine Vorerfahrung, um mitzutanzen! Denke daran, in Sportschuhen zu kommen und deine Wasserflasche dabei zu haben.
Ich freue mich mit Euch zu tanzen!
Eure, Jane
Anmeldung unter. https://www.haw-hamburg.de/campuls/unsere-angebote/anmeldung-healthyland/ (max. 50 Teilnehmer*innen)
Veranstalter*innen: Forschungsprojekt CamPuls
Referent*innen: Jane Saftig, Gesundheitswissenschaftlerin, Zumba Instructor*in